Zille

Zille
Zịl|le1 〈f. 19
1. flacher Frachtkahn für die Flussschifffahrt
2. 〈österr. a.〉 Fahrzeug der Wasserpolizei
[<mhd. zülle <ahd. zulla, entlehnt aus aslaw. čilnu „Boot“]
————————
Zịl|le2 〈f. 19〉 = Szilla

* * *

I
Zille,
 
früher üblicher Holzlastkahn mit flachem Boden, meist offen oder nur vorn und hinten etwas gedeckt; z. B. auf Oder und Elbe eingesetzt.
II
Zịlle,
 
Rudolf Heinrich, Grafiker, Zeichner, Maler und Fotograf, * Radeburg 10. 1. 1858, ✝ Berlin 9. 8. 1929; begann als Lithograph und wurde ab 1900 durch seine teils humoristischen, teils satirisch-anklagenden Darstellungen aus dem Milieu des Berliner Proletariats bekannt. Er zeichnete u. a. für die »Lustigen Blätter«, die »Jugend« und den »Simplicissimus« und veröffentlichte viele Mappenwerke. Zahlreiche seiner Fotografien von den Straßen Berlins und den Wohnbedingungen des Proletariats dienten ihm als Vorlage für seine Zeichnungen und Bilder; sie gehören zu den Dokumenten der frühen sozial orientierten »Live«-Fotografie. Er fotografierte auch Künstlerkollegen und ihre Ateliers. Um 1900 suchte er seine Motive besonders auf den Rummelplätzen.
 
 
W. Ranke: Vom Milljöh ins Milieu. H. Z.s Aufstieg in der Berliner Gesellschaft (1979);
 
H. Z. 1858-1929, bearb. v. R. Altner u. a., Ausst.-Kat. (Berlin-Ost 31984);
 
H. Z. Photographien Berlin 1890-1910, bearb. v. W. Ranke (Neuausg. 1993);
 G. Murmann: Z. u. seine Zeit. »Heinrich, lieber Heinrich!« (1994);
 
H. Z. Photograph der Moderne. Verz. des photograph. Nachlasses, bearb. v. E. Kaufhold, Ausst.-Kat. Berlinische Galerie (1995);
 
H. Z. - Zeichner der Großstadt, hg. v. M. Flügge u. Hans-Joachim Meyer, Ausst.-Kat. Wilhelm-Busch-Museum, Hannover (Amsterdam 1997);
 
Das Z.-Album, hg. v. M. Flügge (1998).

* * *

Zịl|le, die; -, -n [spätmhd. zülle, wohl aus dem Slaw.]: a) (ostmd., österr.) flacher Lastkahn für die Flussschifffahrt; b) (österr.) kleiner, flacher Kahn [der nur mit einem Ruder gesteuert wird] (z. B. als Rettungsboot).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zille — (niederdeutsch: Februar) steht für einen flachen Binnen Lastkahn, siehe Zille (Schiff) Zille ist der Familienname von Heinrich Zille (1858–1929), deutscher Maler, Zeichner und Fotograf Helen Zille (* 1951), Premierministerin der südafrikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zille [1] — Zille, ein Kahn od. ein kleines Flußfahrzeug, bes. auf der Donau …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zille [2] — Zille, Moritz Alexander, geb. 31 März 1814 in Oberullersdorf bei Zittau, studirte 1833–36 in Leipzig Theologie u. Philologie, wurde 1838 Nachmittagsprediger an der Universitätskirche daselbst u. 1850 zugleich Lehrer an dem Gesammtgymnasium. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zille — Zille, in der Mark Brandenburg und auf Elbe, Oder und Weichsel leichtgebauter, flacher Frachtkahn …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zille — Zille,die:1.⇨Schleppkahn–2.⇨Boot …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zille — (Zülle) Sf Flußschiff per. Wortschatz omd. oobd. (12. Jh.), mhd. zülle, zulle, spahd. zulla Entlehnung. Entlehnt aus der slavischen Sippe von ndsorb. cołn, sloven. čółn, čech. člun, poln. czótno, russ. čëln Boot . Dieses ist urverwandt mit ahd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zille — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Zille est un nom de famille notamment porté par : Heinrich Zille, 1858 1929, graphiste , lithographe , peintre et photographe allemand. Helen Zille,… …   Wikipédia en Français

  • Zille — 1. Berufsübername zu mhd. zülle, zille »Flussnachen, Flussschiff« für einen Schiffer. 2. Zill (1.). Bekannter Namensträger: Rudolf Heinrich Zille, deutscher Grafiker, Zeichner, Maler und Fotograf (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Zille — 1. Spreekahn. 2. Ostberliner Spruch: »Lieber von Zille gemalt, also vom Sozialismus gezeichnet.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Zille (Schiff) — Fischerzille von 1982 mit 10 m Länge Der Begriff Zille bezeichnet eine Familie von flachbodigen Wasserfahrzeugen, die bis heute im deutschen und österreichischen Donauraum anzutreffen ist. Sie gehört zur Gruppe der Kaffenkähne die sich durch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”